Ausbildung

Musikalische Frühförderung
Bläserklasse
Vororchester
Musikuntericht
Unsere Ausbildung

Der Musikverein Oberottmarshausen e.V. bietet nachfolgende Ausbildungsprogramme

mit unserem Ausbildungskonzept von der musikalischen Früherziehung bis zum Orchester
Musikalische Früherziehung (Coronabedingt aktuell ausgesetzt!)


Das Unterrichtskonzept
Das Unterrichtskonzept in der musikalischen Früherziehung richtet sich nach der „Music-Learning-Theory„ nach Edwin E. Gordon. Die Music-Learning-Theory ist die Theorie über das Lernen von Musik und wurde in den 60iger Jahren von Edwin E. Gordon (Musiklehrer, Musikpsychologe, Philosoph) gegründet. Im speziellen erklärt sie, wie wir mentale und körperliche Kompetenzen, die Gordon „Audiation“ genannt hat erlangen. Audiation ist dabei die Fähigkeit, Musik zu hören und zu verstehen, wenn sie akustisch nicht präsent ist. Die Audiation ist für die Musik, was der Gedanke für die gesprochene Sprache ist.

Musik lernen wie die Muttersprache
Das Kind lernt Musik wie eine Muttersprache. Es hört diese von Geburt an und nimmt sie auf und versteht deren emotionalen Gehalt, bevor es Wörter imitieren kann. Niemand bringt dem Kind das Sprechen bei. Durch die gelebte Sprache hört, imitiert und assimiliert das Kind auf informelle Weise. In der Musik passieren ähnliche Prozesse. Das Kind soll von Geburt an an die Musik herangeführt werden, durch komplexe und reichhaltig gesungene Lieder.

Welche Kompetenzen erwirbt das (Vorschul-)Kind in den Kursen?
In den Kursen von Kleinkinder ab Geburt bis zum Schuleintritt entwickelt das Kind auf informelle (ohne Auftrag) Weise musikalische Kompetenzen. Jedes Kind lernt autonom, auf seine Art und in seinem eigenen Tempo! Um eine solche Fähigkeit anzubahnen, werden den Kindern oft gesungene oder gechantete (im Sprechgesang vorgetragene) Melodien oder Rhythmen ohne Liedtexte angeboten. Die Stimme und das Lied sind die wesentlichen Mittel, um mit den Kindern in Kontakt zu treten. Diese werden bewusst ohne Worte gesungen, weil das kleine Kind so sehr an Sprache interessiert ist, dass die Aufmerksamkeit auf die Worte von der Musik ablenken würde. In Kombination mit Spiel und der Bewegung lernt das Kind rein zu singen. Es lernt Pattern richtig zu imitieren, intuitiv Modi und Metren voneinander zu unterscheiden, z.B. zwischen Dur und Moll, zwischen binär und ternär und unüblichen Metren, wie 5/8, 7/8….. Durch ein derart reiches und gepflegtes Hörangebot, nimmt das Kind informell die Unterschiede wahr. Es empfindet ein tonales Zentrum, Strukturen der Form, rhythmische Grundelemente und einfache harmonische Elemente. Durch diese wunderbare Methodik wird den Kinder schon ganz früh spielerisch eine Beziehung zur Musik aufgebaut, ohne etwas leisten zu müssen.
Sie erhalten eine großartige musikalische Schatzkiste!

Bläserklasse

Die Bläserklasse hat mit dem Schuljahr 2021/2022 neu begonnen. Derzeit werden x Kinder an Instrumenten im Rahmen der Bläserklasse ausgebildet. Nähere Informationen gibt es in Kürze hier.

Vororchester

Unser Vororchester umfasst zur Zeit 12 Musikerinnen und Musiker aus Oberottmarshausen.
Das Vororchester spielt unter der Leitung des Dirigenten Andreas Frommel.
Orchesterprobenzeiten: Donnerstags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Unser Vororchester im Mai 2018
Musikunterricht

Derzeit werden 40 Kinder von unseren Musiklehrern unterrichtet.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an den Vorstand des Musikvereins. Fragen Sie bitte auch nach, wenn Sie an anderen Instrumenten interessiert sind.

Unsere Musiklehrer

Schlagwerk:Andreas Frommel
Trompete, Horn:Alexander Körner
Querflöte, Klavier:Dr. Rita Stoll
Flöte:Bernadett Reis
Klarinette, Saxophon, QuerflötePeter Kramer
GitarreEdith Haydn